Wie können die Energieprobleme angegangen werden?
Über die Energiewende zu reden ist leicht, sie in ihrer Gesamtheit wirklich verstehen ist schon schwieriger. Im Technologieunterricht lernen die 12. Klassen des Wirtschaftszweiges einiges über fossile und regenerative Energiequellen und deren Umwandlung in Strom. Als Unterstützung zu diesem Thema kam die Initiative Junge Forscher an die Berufliche Oberschule Obernburg.
An zwei Vormittagen im Mai erhielten die Schüler jeweils nach einem einführenden Vortrag die Möglichkeit, kleine Experimente zu den Themen Energienutzung und Energiegewinnung selber durchzuführen. Neben den bekannten Stromquellen Wind und Sonne konnten die Schüler z.B. auch selbst erfahren, wie aus zwei unterschiedlich temperierten Wasserreservoirs Strom gewonnen werden kann. Auch die Frage nach der Effektivität der einzelnen Stromgewinnungstechniken kam bei den Versuchen nicht zu kurz. Und wenn man mal selber Wasserstoff gewinnen kann und dann mit einem schönen Knall wieder zu Wasser reagieren lassen darf, macht das Thema Wasserstoffauto gleich nochmal so viel Spaß.